
Japandi
Der angesagte Japandi-Stil verbindet die freudig-helle Wohlfühlatmosphäre und den coolen Style des nordischen Skandi-Stils mit der strengen und reduzierten Ästhetik Japans. So entsteht ein schlichter und wohnlicher Einrichtungsstil, der sich auf das Wesentliche konzentriert:
Japandi – Ein ruhiger und zurückhaltender Wohntrend, der sich auf seine harmonisch-sanfte Art leise in unsere Herzen schleicht.
Wenn der kühle Norden auf die Ästhetik Asiens trifft
Der stylische Mix aus skandinavischen und asiatischen Einrichtungselementen ergänzt die zeitlos-schlichten und oft filigranen und niedrigen Möbel der Japaner durch skandinavische geradlinige Designklassiker, helles Holz und viel Weiß. Dazu gesellt sich das japanische Schwarz und edle Grautöne.
Typisch Japanisch
- Reduktion, Minimalismus und Purismus
- achtsamer Umgang mit der Umgebung
- Wohlbefinden und ungestörte Ruhe
- Fokus auf die wichtigen Dinge
- absichtlich unmöblierte Bereiche
- Shoji, Tatami und Futon
- Zen-Gärten und Bonsai
- hochwertige Handwerkskunst
Typisch Skandinavisch
- Coolness, Natürlichkeit und Leichtigkeit
- klare, elegante Formen mit praktischer Funktion
- schlichtes, geradliniges Design
- helle, freundliche und neutrale Töne
- unbehandelte Hölzer
- grafische Muster und Motive aus der Natur
- Möbelstücke locker platziert und von Wänden abgerückt
Und so kannst du beide Welten des Japandi-Styles in deinen Räumen kombinieren:
Bitte beachte, dass es sich bei den nachfolgenden Bildern um Verlinkungen im Zusammenhang mit dem Affiliate-Programm von Amazon handelt. Solltest du über diese Links einen der Artikel bei Amazon bestellen, erhalte ich von Amazon eine kleine finanzielle Beteiligung als Unterstützung für meinen Blog. Für dich ändert sich dadurch nichts. Vielen Dank!
Bücher über den Japandi-Einrichtungsstil:

The Japandi Home:
Nordic Minimalism Meets Japanese Zen
von Cate St Hill
Japandi basiert auf den jahrhundertealten Reihen von Lebensstilprinzipien, die auf skandinavischen und japanischen Designs basieren. Das Buch „The Japandi Home: Nordic Minimalist Meets Japanese Zen“ geht jedoch weit über den Designtrend hinaus und zeigt die Verbindung zwischen Ästhetik und Wohlbefinden, die diesen Stil ausmacht. Beginnend mit den traditionellen japanischen und skandinavischen Designphilosophien, sowie Farbe und Textur, über Entrümpelung und Vereinfachung bis hin zu Design für das Wohlbefinden. „Japandi Home“ ist vollgepackt mit wunderschönen Bildern, aufschlussreichen Beiträgen von beitragenden Experten und Designinspirationen, die man direkt in den eigenen vier Wänden umsetzen kann, für einen Rückzugsort , der die Seele beruhigt und das Wohlbefinden fördert.

The Japandi Living:
Japanese Tradition. Scandinavian Design.
von Laila Rietbergen und Marlous Snijder
Dieses Buch enthält über 200 Innenarchitektur-Bilder, in denen japanische Ästhetik und skandinavisches Design kombiniert wurden. Beide Einrichtungsstile unterstreichen die Philosophie „Weniger ist mehr“, jeder auf seine Weise. Zusammen ergibt sich das einzigartige neue Design-Konzept „Japandi“, das raffinierte Qualität, Subtilität und Handwerkskunst hervorhebt. Es bringt ein minimalistisches Zuhause auf eine neue Ebene von Luxus und Eleganz. Mit Bildern der schönsten Japandi-Interieurs und -Designs inspiriert dieses Buch dazu, das eigene Zuhause in einen eleganten, komfortablen und aufgeräumten Ort zu verwandeln und Harmonie zu kreieren, fernab von der hektischen Außenwelt.
In den Worten von Laila Rietbergen: „Für mich bedeutet Japandi auch, bewusste Entscheidungen zu treffen und das Vorhandene zu schätzen.“

Der Ikebana Guide:
Wie Sie mit der zeitlosen japanischen Blumenkunst Schritt für Schritt ästhetische, meditative und emotionale Blumengestecke erschaffen – inkl. Ideen für jede Jahreszeit
von Nanami Katol
Die schlichten und zugleich hoch ästhetischen Kunstwerke des Ikebana faszinieren. Mit diesem Buch taucht man ein in diese märchenhafte Welt der „lebenden Blume”, bei der aus Blumen, Blüten, Blättern, Hölzern, Früchten, aber auch Federn, Steinen und vielem mehr bezaubernd schöne Arrangements erschaffen werden. Bloße Deko ist es aber nicht – ganz im Gegenteil spielt der meditative Aspekt des Gestaltungsprozesses eine entscheidende Rolle und der Künstler drückt seine Empfindungen in seinem Werk aus. Deshalb kann Ikebana von jedem praktiziert werden und mit diesem Ratgeber kann man sofort loslegen. Erfahren Sie zunächst alles rund um die Grundlagen und Hintergründe der Arrangementkunst, um sich dann mit verschiedenen Stilen vertraut zu machen und schließlich Schritt für Schritt eigene Projekte realisiert.
Finden Sie heraus, was die japanische Floristikform wirklich ausmacht. Entdecken Sie die unterschiedlichen Stile sowie grundlegendes Equipment und machen Sie sich mit den wichtigsten Techniken zu Pflanzen, Gefäßen, Material, Schneiden, Stecken & Co. vertraut. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die traditionelle asiatische Flora und lernen Sie die typischen „Ikebana-Rohstoffe” kennen. Mit kreativen, originellen und vielfältigen Anregungen haben Sie für jede Zeit im Jahreskreis die perfekten Arrangement-Ideen parat.

Japandi Style:
When Japanese and Scandinavian Designs Blend
von Agata und Pierre Toromanoff
Japandi ist der neueste und angesagteste Trend in der Inneneinrichtung: Er verbindet skandinavisches Hygge harmonisch mit Wabi-Sabi, einem aus dem Zen-Buddhismus stammenden Konzept, das friedliche Nüchternheit propagiert und uns einlädt, die Schönheit zu bewundern, die in kleinen Unvollkommenheiten der Natur verborgen ist.
Kapitel eins des Buches untersucht die Entstehung des Japandi-Stils, seine Farben u. typischen Materialien und die durchdachte Schlichtheit der Formen. Kapitel zwei zeigt einige der bedeutendsten Werke des Stils und die Designstudios dahinter. Kapitel drei gibt Beispiele für die Dekoration und Einrichtung von verschiedenen Räumen, wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Badezimmer, Wintergarten oder Home-Office.

Soft Minimal:
A Sensory Approach to Architecture and Design
von Norm Architects
Die menschliche Schlichtheit von Norm Architects schafft Umgebungen, die sich so gut anfühlen, wie sie aussehen. Räume des Gleichgewichts und der Ausgewogenheit. Reichtum durch Zurückhaltung, Einfachheit durchdrungen von Wärme und Komplexität durch Ordnung gesteigert. Ob Architektur, Innenarchitektur oder Möbel – Norms einzigartiger sanfter Minimalismus spricht Geist und Körper gleichermaßen an und schafft Räume für Menschen. „Soft Minimal“, ist die Zusammenstellung von Werken, die Norm Architects zu Schlüsselfiguren des nordischen Designs gemacht haben. Sie präsentiert Wohn- und Gewerbeprojekte in Skandinavien, Italien und Japan, in denen Norm über nordische Traditionen, modernistische Prinzipien und die Bedeutung natürlicher Materialien nachdenkt. Das Buch erkundet einen kreativen Prozess, der das Visuelle anspricht, und ist aufschlussreich, inspirierend und zutiefst poetisch.